michael bürkle

texte … zu bildung, politik und ähnlichem und die einladung zur diskussion …

Michael Bürkle

Wie tut man …

… wenn der Wahnsinn normal wird?

Heute (18.3.) ließ Trump 2.0 das „United States Institute of Peace“, das US-„Friedensinstitut“, ein vom Kongress finanziertes Institut zur internationalen Konfliktbewältigung, durch die „Regierungsabteilung für staatliche Effizienz“ (DoGE) mit Polizeibegleitung stürmen. Der Standard, der Tagesspiegel, die Zeit und viele andere Medien berichten.

Das ist natürlich ein völlig irrer und an sich irregulärer Vorgang. Im neuen Regierungssystem der USA, „Trump 2.0“, ist es aber nur einer unter vielen bzw. zahllosen; solche Dinge passieren mittlerweile täglich. Es wird normal.

„Normal“ ist heute auch, dass in Deutschland mit ca. 20% oder 152 Mandaten eine Partei im Bundestag sitzt, die Landesverbände und Jugendorganisationen hat, die vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft werden. „Normal“ sind auch Naziliederbücher und andere Nazikoketterien in der FPÖ. Und sie sind so häufig, dass man über die einzelnen Fälle (die schon lange keine „Einzelfälle“ mehr sind) kaum mehr berichten kann. „Normal“ ist auch, dass in … usw. usf.

Was tut man, wenn der Wahnsinn normal wird?

Immer wieder berichten, kritisieren, argumentieren? Oder nur mehr über die allerschlimmsten und handgreiflichsten Dinge berichten und den täglich wirren und irren „Kleinkram“ durchgehen lassen, damit man nicht abstumpft? Oder den Mantel des Schweigens darüber breiten? „Totschweigen“? Weil Berichterstattung den Wahnsinn noch verstärkt?

Ich weiß es nicht. Noch nicht.

Morgen, am 19.3., …

… ist Robert Misik in Innsbruck. Er spricht um 19 Uhr in einem „Kamingespräch“ im Hörsaal 2 des Geiwi-Turms über den neuen „Autoritarismus“ und wie man „die rechte Welle“ stoppen kann. (Ja, man kann das, was ich oben als den täglichen „Wahnsinn“ beschrieben habe, auch mit einem „schönen“ Wort Autoritarismus nennen.)

Robert Misik ist ein sehr kluger Kopf; ich habe hervorragende Artikel von ihm gelsesen und Reden gehört; er hat sehr viel journalistische Erfahrung und auch schon einige Preise gewonnen. Eingeladen ist er von ALIbi, einem Teil der Alternativen Liste Innsbruck. Ich bin schon gespannt auf seine Ideen – und wie man im Hörsaal 2 ein „Kamingespräch“ führt.


Beitrag veröffentlicht

in

,
Subscribe
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

1 Kommentar
ältesten
neuesten am meisten bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] frage mich das immer wieder und habe die Frage am 18. März im Artikel „Wie tut man … / … wenn der Wahnsinn normal wird?“ auch explizit gestellt. Leider habe ich noch keine definitive Antwort gefunden. Was meinen Sie, […]

1
0
Would love your thoughts, please comment.x