michael bürkle

texte … zu bildung, politik und ähnlichem und die einladung zur diskussion …

Michael Bürkle

Trauer um einen Geistreichen

Wir haben einen Lehrer verabschiedet

Am 18. Jänner ist plötzlich, „aus heiterem Himmel“, ein Lehrer des Abendgymnasiums Innsbruck verstorben: Martin Maier, geboren im Februar 1962; ich komme gerade von der Verabschiedungsfeier.

Ich habe ihn in meiner Rolle als Direktor sehr geschätzt: er war in seinen Fächern – Latein und „PP“ (Psychologie und Philosophie) – sehr engagiert; er hat am „neuen“ Reifeprüfungsformat maßgeblich mitgearbeitet; ich habe ihn als große Unterstützung bei sehr unorthodoxen Problemen erlebt – und ich habe erst jetzt, im Rahmen der Trauerfeierlichkeiten gesehen, wie sehr er nicht nur von seinen Kolleginnen und Kollegen, sondern auch von den Studierenden der Schule geschätzt worden ist.

„Spezialgebiete“

Martin hat am Abendgymnasium selbst als Studierender maturiert und ist (ca.) 2017 als Lehrer an die Schule zurückgekehrt, in eine Umbruchszeit, in der die „neue“ Reifeprüfung mit der sog. „Vorwissenschaftlichen Arbeit“ zwar schon in Vorbereitung war, in der aber noch die Regeln der „alten“ Reifeprüfung galten. (Etwas später kam auch noch Corona.) In dieser „alten“ Reifeprüfung waren mündliche Reifeprüfungen noch mit sog. „Spezialgebieten“ zu versehen: Stoffgebiete, die im „Kernstoff“ nicht behandelt worden waren oder die über den Kernstoff hinaus noch zu „vertiefen“ waren. Da konnten Studierende ihre Interessen einbringen – wie sie das heute kaum mehr können. Das waren oft sehr spezielle „Spezialgebiete“; man musste als Lehrer mit den Studierenden zusammenarbeiten, sie vor Überforderungen oder vor Unterforderungen schützen, ihnen Hilfestellungen anbieten, ein Gesprächspartner sein. Im Idealfall geschah die Vorbereitung eines Spezialgebiets in einer intensiven fachlichen Diskussion zwischen Prüfer*in und Prüfling.

Was Martin geprüft hat

Martin hat die „alte“ Matura gerade noch in 4 Prüfungsterminen 2019/20/21 erlebt; dann war das „neu“ und kannte keine „Spezialgebiete“ mehr – sondern nur mehr eines, das als „Vorwissenschaftliche Arbeit“ abzugeben war.

Martin hat in diesen 4 Maturaterminen als Spezialgebiete geprüft:

  • Aggression – Ursachen und Auswirkungen
  • Intelligenz und Intelligenzmessung
  • Spitzensport – Motivation – Psychologie
  • Entwicklung psychiatrischer Anstalten vom 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert
  • Depressionen: Ursache – Diagnose – Behandlung
  • Psychotrope Substanzen und deren Potential in der Psychotherapie
  • Ethik (vertiefend)
  • Konformität; Gehorsam; Autorität
  • Macht
  • Paternalismus
  • Präimplantatationsdiagnostik – Ethische Fragen
  • Sexualisierte Gewalt gegen Frauen im Spitzensport
  • Zwangsneurosen
  • Marxistischer Feminismus
  • Die Theorie des Unbewussten nach Sigmund Freud
  • Sigmund Freud – Religion als Illusion
  • Das Verhalten von Menschen in Ausnahmesituationen am Beispiel von Corona
  • Endogene Psychosen im Allgemeinen und am Beispiel von Depression und Schizophrenie
  • Adoleszenz
  • Cannabis – sein Nutzen und seine Grenzen
  • Marathonlauf: Motivation – Psyche / Körper
  • Tanzen, eine ganzheitliche Schnittstelle zwischen Körper und Seele
  • Psychoaktive Substanzen – ihre Wirkung und ihre Möglichkeiten in der Therapie
  • Die Auswirkungen von Rhythmus und Tanzen auf die psychische und körperliche Gesundheit
  • „Warum erwachsen werden?“ von Susan Neiman
  • Suchtmittel und ihre psychische Wirkung
  • Ursprung und Bedeutung von Träumen
  • Die Auswirkungen von Musik auf die Psyche
  • Luzides Träumen
  • PTBS – Ursachen, Folgen, Behandlung
  • Sucht – Hintergründe, Ursachen und Auswege
  • Unterschied zwischen Erinnerungsverfälschung und Erinnerungsfälschung
  • Psychische Abhängigkeiten – Sucht
  • Der Tod, die Vergänglichkeit des Menschen und die Trauer der Hinterbliebenen
  • Alice im Wunderland – Hinter den Spiegeln (Das Buch und die Verfilmung von Tim Burton) philosophisch betrachtet
  • Spielsucht
  • Psychologische Manipulation in Sekten
  • Reiten – als Therapie bei psychischen Störungen, insbesondere bei Depressionen
  • Der Einsatz von Methamphetaminen (insbesondere Pervitin) im 2. Weltkrieg
  • Freiheitsentzug:: Was braucht es dazu? In welchen Formen zeigt er sich?
  • Schizophrenie – Ursachen, Folgen und Behandlung
  • Mentaltraining im Einzelsport
  • Depression im Jugendalter: Ursachen, Folgen, Therapie und Unterstützung

Man bekommt eine ungefähre Ahnung, wie reich an Lernanreizen sein psychologisch-philosophischer Unterricht gewesen sein muss. Und sein Latein-Unterricht auch, obwohl Latein als „zweite Fremdsprache“ nur sehr selten ein Prüfungsgebiet für die Matura war.

Ich habe den meisten dieser Prüfungen als Direktor „vorgesessen“. Diese Prüfungen waren immer niveauvolle Prüfungsgespräche auf Augenhöhe, in denen sich zwei Experten oder ein Experte und eine Expertin unterhielten. Der eine Experte war der Prüfer Martin Maier, die anderen Expert*innen waren oft „sehr gut“, manchmal „gut“, selten bloß „befriedigend“. An andere Ergebnisse kann ich mich nicht erinnern.

Ein großartiger Lehrer ist von uns gegangen. Er war außerdem Autor und Musiker, reich an Geist.


Beitrag veröffentlicht

in

,
Subscribe
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

0 Comments
ältesten
neuesten am meisten bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x